Die Glaskannen mit Tee und Wasser stehen schon auf den kleinen Tischen, blaue Heidelbeeren, gelbe Paprikastückchen und grüne Gurkenscheiben sind lecker auf einem großen Portionsteller angerichtet, daneben stehen die gekochten Eier, Butter, Wurst und Käsewürfel. Es ist Frühstückszeit im Anne-Franck-Kindergarten in Schwabach. Um acht geht’s los, die Kinder warten schon, dass sie sich am Buffet hinter den Tischchen noch Tassen, Müsli oder Knäckebrot holen, und nach dem Frühstück räumt jede, jeder sein Geschirr wieder auf.
Einmal pro Woche, immer mittwochs, sind die etwa 80 Jungs und Mädchen im Anne-Franck-Kindergarten zum gesunden Frühstück eingeladen. Und nutzen es „immer mehr“, beobachtet Leiterin Juliane Kerling. Denn das Angebot ist ziemlich neu: Vor drei Monaten hat der Kindergarten damit begonnen. Inzwischen wurde ein Bollerwagen angeschafft, mit dem jeden Dienstag acht Kinder mit einer Erzieherin zum Einkaufen marschieren.
Auch im Waldemar-Bergner-Kindergarten und im Haus für Kinder Altstadt gibt es das gesunde Frühstück in ähnlicher Form seit Kurzem beziehungsweise ab Pfingsten. In der Bergner-Kita wird einmal monatlich zusammen gefrühstückt – ein echtes Event unter einem Motto wie zum Beispiel „Superhelden“ mit verschiedenen Müslis. Auf dem neu angelegten Hochbeet haben die Kinder für den gemeinsamen Frühstückstisch schon erste Radieschen und Erdbeeren geerntet, erzählt Kita-Leiterin Elke Schwarz.
Und im Kinderhaus Altstadt, wo gerade noch die Organisationsphase läuft, sollen die Kinder, so der Plan von Leiterin Susanne Grundl, sogar jeden Morgen gesund und nachhaltig in ihren Tag starten können.
Initiiert hat die Idee vom „gesunden Frühstück“ ursprünglich der Schwabacher Lions Club. Und dafür – das Wichtigste! – einen Großteil des notwendigen Geldes bereitgestellt. Der Gedanke traf bei der Stadt und ihren kommunalen Kindergärten auf offene Ohren und freudige Mitarbeit (von den vier städtischen Kitas beteiligt sich lediglich die in Forsthof nicht an dem Vorhaben, weil es dort bereits ein eigenes Projekt mit Obst und Gemüse gibt). Und je nach Konzeption der Kita werden die Frühstückstage unterschiedlich gestaltet – täglich, wöchentlich oder monatlich, mit offenem Buffet oder als gemeinsame Mahlzeit, mit gemeinsamem Bollerwagen-Einkauf oder als Thementag. Das Kinderhaus Altstadt wird, weil es das gesunde Frühstück dort täglich geben soll, auch die Eltern mit einem kleinen Obulus einbinden.
Der Lions Club freut sich über die positive Resonanz, bereitgestellt hat er bis zum Jahresende 7000 Euro – je nach Größe der jeweiligen Kinderzahl auf die drei Kitas verteilt. Doch Präsident Dr. Stephan Brückner und Projektgründer Dr. Carsten Krauß versichern bei der Übergabe der Spende, dass sich das Hilfswerk des Clubs langfristig engagieren will. Ob weitere Kitas aufspringen wollen, wird sich zeigen – immerhin gibt es 24 Einrichtungen in der Stadt. Und ein gesundes Frühstück statt Frühstücksfernsehen mit Müsli statt McDonalds-Tüte finden alle lecker. Auch die Kinder, die sich jetzt noch eine Gurkenscheibe schnappen.
Bildinfo:
Paprika und Gurke, Käsebrot und Müsli. Das gesunde Frühstück für die Kinder im Anne-Franck- und zwei weiteren Kitas hat der Lions Club initiiert und großteils bezahlt. Die Auftakt-Spende von 7000 Euro haben (stehend von links) vom Lions Club Dr. Carsten Krauß und Präsident Dr. Stephan Brückner überreicht. Für die Stadt freut sich Referent Knut Engelbrecht und für die Kitas die Leiterinnen Juliane Kerling (Anne-Franck) und Elke Schwarz (Waldemar-Bergner).