Veranstalter der Activities ist das Lions Hilfswerk Schwabach e.V.;

Der wahrscheinlich bislang erfolgreichste 36-jährige Sportler aus Nürnberg – unter anderem mit EM- & WM-Titel sowie 2 x Olympia-Gold im Feldhockey hochdekoriert – hat sich bei Lions die Ehre gegeben. Max hatte eigens seine beiden Gold-Medaillen mitgebracht.

Nach einer erfolgreichen Sportler-Karriere und dem Abschluss des Sportökonomie-Studiums kam er durch gute Netzwerk-Kontakte in Nürnberg zur Alpha Gruppe und ist dort seit 10 Jahren tätig. Inzwischen ist er Geschäftsführer bei diesem renommierten Familienunternehmen. Er wechselte während seiner gesamten Laufbahn nie den Verein und ist Nürnberg bis heute treu geblieben. Daneben war er mehrere Jahre im Aufsichtsrat des 1. FCN tätig und ist sehr engagiert als Stadtrat in Nürnberg aktiv sowie im Aufsichtsrat der WBG, der VAG und seit heute im Verwaltungsrat der Sparkasse Nürnberg. Mehr regionales Netzwerk geht eigentlich nicht!

Max ist trotz vollen Terminkalenders gern zu uns gekommen, berichtete aus seinem Leben, hat den Absprung nach der Sportlaufbahn in den Beruf gut gemeistert und befasste sich auch mit möglichen Perspektiven in diesen besonderen Zeiten. Einen besonderen Fokus legt er auf das soziale Engagement und dabei auf die Förderung von Nachwuchstalenten. Hier hat er vor einigen Jahren den Verein „Der Goldene Ring“ gegründet. Mit Blick hierauf nahm er die Zuhörer mit auf die Reise zu Olympia nach Paris, dem wahrscheinlich größten Sportereignis im Jahr 2024. Dazu passend wurden zudem die prägenden Ereignisse bei den Olympischen Spielen 2008 (Peking) und 2012 (London) beleuchtet. Die Qualifikation hierfür war für ihn und seine Teamkollegen extrem schwierig und mit vielen offenen und zum Teil existenziellen Fragen behaftet. Die beiden Olympiasiege (mit ihm als Kapitän) kamen sehr überraschend und wurden umso intensiver gefeiert!

Daneben befasste er sich in seinem freien Vortrag ausführlich mit der Förderung von talentiertem Sportnachwuchs, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutscher Spitzensportler auch im Vergleich zu anderen Ländern, dem Lernen aus dem Hochleistungssport für den Beruf, seinem Antrieb zum ehrenamtlichen Engagement in Nürnberg, Vergleich mit den hochbezahlten Fußballprofis sowie – direkt aus der täglichen Praxis: die Einschätzung und dem Ausblick zum Immobilienmarkt. Insgesamt ist der Sport durchaus ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und wir stehen in den nächsten Jahren vermutlich vor extrem großen Herausforderungen.

Der Präsident bedankte sich abschließend für den sehr lebhaften und authentischen, facettenreichen Vortrag mit einem kleinen Präsent. Und: die beiden Goldmedaillen sind nach ausführlicher Begutachtung durch die Lions erfolgreich zu Max Müller zurückgekehrt! Insgesamt ein bewegter und bewegender Abend.

18.03.2024

 

 

Ob das Blattgoldschlagen zum Weltkulturerbe wird? OB Peter Reiß gibt sich beim Besuch des Schwabacher Lions Clubs zuversichtlich

Ob das Schwabacher Rathaus just zu seinem 500. Geburtstag im Jahr 2028 eingerüstet sein wird? Beim Besuch des Schwabacher Lions Clubs im Rathaus hat Oberbürgermeister Peter Reiß den Gästen aber so gut wie zugesichert: Renovierungsarbeiten an dem betagten Gebäude sind zwar notwendig, aber entweder soll vor dem runden Geburtstag in vier Jahren renoviert werden – oder eben danach.

So soll zum Jubiläum alles zu sehen sein, was sich auch die fast 40 Besucherinnen und Besucher des Clubs unter Führung des OB anschauen konnten: Das Foyer mit dem vielgenutzten Bürgerbüro oder den von Brautpaaren gern angenommene Trausaal im ersten Stock – speziell natürlich an besonderen Tagen wie etwa dem 20.02.2020 um 20.02 Uhr. Besichtigt wurde auch der wichtigste Raum des prominent (und damals provokativ vor der Stadtkirche) platzierten Baus: der goldene Saal mit echtem Schwabacher Blattgold.

In diesem Saal hatte der Oberbürgermeister denn auch alle Daten und Fakten zur Stadt parat – von der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Ein- und Auspendlern bis zu den aktuellen Haushaltszahlen und wichtigen Projekten. Garniert übrigens von vielen Schwabach-Fotos, auf einigen ist die von Clemens Heinl geschaffene Bronzefigur des Komponisten Adolf von Henselt vor der Stadtkirche zu sehen – eine Spende des Schwabacher Lions Clubs.

Wenn man schon unter goldener Decke sitzt, ist freilich auch vom Gold die Rede: Für ihr weltweit bekanntes Handwerk, das Goldschlagen, hat die Stadt, so Peter Reiß, inzwischen den Antrag auf immaterielles Weltkulturerbe gestellt. Auf die Entscheidung der UNESCO wartet man gerade. Der OB ist zuversichtlich: „Noch im März oder April rechnen wir damit.“

Rechnen könne der Rathauschef stets auch mit Unterstützung. Präsident Dr. Carsten Krauß sicherte zu, dass der Lions Club in sozialen Belangen immer ansprechbar sei.

car

 

 

OB Peter Reiß ließ es sich trotz vollen Terminkalenders nicht nehmen, den Lions Club Schwabach im Rathaus zum „Clubabend der anderen Art“ zu empfangen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Führung durch das Gebäude gab OB Peter Reiß einen Blick in das Innenleben des Rathauses. Es folgte ein detaillierter Ausblick über aktuelle und künftige Brennpunktthemen in Schwabach. Im Fokus standen viele Überlegungen, wie auch in den nächsten Jahren die außerordentlich hohe Lebens- und Arbeitsqualität in der Goldschlägerstadt wirkungsvoll unterstützt werden kann.

Es folgte ein Dämmerschoppen, an dem OB Reiß ebenfalls teilnahm, im Gasthof „Der Stern“ (@Danke Christian Eigler). Dieser harmonische Ausklang rundete diesen gelungenen und eher ungewöhnlichen Lions-Abend ab.

 

SC, 4.3.24

 

Interessanter und abwechslungsreicher Clubabend

Mit Kathrin (29) und Max Feser (25) als Referenten fand ein sehr informativer Clubabend statt. Unter dem Motto „Next Gen“ berichteten beide sehr anschaulich, kompetent und inhaltsreich mit vielen Bildern. Im Kern ihrer Ausführungen standen die historische Entwicklung des Familienunternehmens, aktuelle Trends und Entwicklungslinien sowie Informationen über die vielfältigen Aktivitäten und das soziale Engagement der Firmengruppe.

Ein schwungvoller und tiefgründiger, sehr gut besuchter Clubabend, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.

 

 

 

Unterkategorien

Wie kann ich helfen

Sie können helfen, indem Sie auf das Spendenkonto des Lions Hilfswerks Geld überweisen.
Das Geld geht ohne jegliche Abzüge an bedürftige Einzelfälle oder soziale und kulturelle Projekte weiter. Lions arbeiten ehrenamtlich, stellen nicht nur ihre Ideen und Arbeit für das Hilfswerk zur Verfügung, sondern berechnen auch keine Verwaltungskosten.
Lions hilft, helfen auch Sie !

Spendenkonto Lions Hilfswerk Schwabach e.V.:
IBAN: DE97 7656 0060 0007 8672 04
BIC GENODEF1SWR
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG

IBAN: DE22 7645 0000 0750 1363 50
BIC: BYLADEM1SRS
Sparkasse Mittelfranken Süd

Adresse
Lions Hilfswerk Schwabach e.V.
c/o Bernhard Hofbauer
Lindenstraße 44b, 91126 Schwabach


Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, so fordern Sie diese doch bitte über unser Kontaktformular mit Ihren Namen und Ihrer Anschrift an. Wir werden Ihnen dann so schnell wie möglich eine Quittung zukommen lassen.

 

Weblinks

Für die freundlicher Unterstützung
www.werbe-stadtgemeinschaft.de